Nordschleswigsche Gemeinde: Unterschied zwischen den Versionen
Nelp (Diskussion | Beiträge) (→Geschichte) |
Nelp (Diskussion | Beiträge) (→Vorsitzende) |
||
(25 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Logo NGb.gif]]<br><br> | ||
Die '''Nordschleswigsche Gemeinde''' der [http://de.wikipedia.org/wiki/Nordelbische_Evangelisch-Lutherische_Kirche Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche] ist eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Freikirche Freikirche] nach dänischem Recht und wurde 1923 von Mitgliedern der [[Deutsche Minderheit in Dänemark|Deutschen Minderheit in Dänemark]] gegründet. | Die '''Nordschleswigsche Gemeinde''' der [http://de.wikipedia.org/wiki/Nordelbische_Evangelisch-Lutherische_Kirche Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche] ist eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Freikirche Freikirche] nach dänischem Recht und wurde 1923 von Mitgliedern der [[Deutsche Minderheit in Dänemark|Deutschen Minderheit in Dänemark]] gegründet. | ||
== Zielsetzung == | == Zielsetzung == | ||
− | Das Ziel der Nordschleswigschen Gemeinde wurde in der ersten Satzung 1923 formuliert und im § 2 beschrieben: „Ziel ist es deutsche Gottesdienste und Kirchliches Leben im | + | Das Ziel der Nordschleswigschen Gemeinde wurde in der ersten Satzung 1923 formuliert und im § 2 beschrieben: „Ziel ist es deutsche Gottesdienste und Kirchliches Leben im Anschluss an die evangelisch-lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins zu unterhalten und zu fördern“. Diese Zielsetzung wurde in den neueren Satzungen nicht wieder festgehalten, gelten aber nach wie vor unten den sich wandelnden Gegebenheiten der nördlichsten Ev.-Luth. Teilkirche Deutschlands. |
== Organisation == | == Organisation == | ||
Die Nordschleswigsche Gemeinde ist eine Freikirche nach Dänischem Recht, deren Besonderheit darin besteht, dass sie von einem Laienvorstand geleitet wird, den die Kirchenvertreterversammlung wählt. Die Verwaltung der Gemeinde liegt beim Kirchenbüro der Gemeinde in [http://de.wikipedia.org/wiki/Tingleff Tingleff]. | Die Nordschleswigsche Gemeinde ist eine Freikirche nach Dänischem Recht, deren Besonderheit darin besteht, dass sie von einem Laienvorstand geleitet wird, den die Kirchenvertreterversammlung wählt. Die Verwaltung der Gemeinde liegt beim Kirchenbüro der Gemeinde in [http://de.wikipedia.org/wiki/Tingleff Tingleff]. | ||
− | Die deutschen Pastoren der [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nische_Volkskirche dänischen Volkskirche] in den vier nordschleswigschen Städten und die Pastoren der Nordschleswigschen Gemeinde bilden einen gemeinsamen Konvent, der unter dem Vorsitz des Seniors der Nordschleswigschen Gemeinde tagt. | + | Die deutschen Pastoren der [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nische_Volkskirche dänischen Volkskirche] in den vier nordschleswigschen Städten und die Pastoren der Nordschleswigschen Gemeinde bilden einen gemeinsamen Konvent, der unter dem Vorsitz des Seniors der Nordschleswigschen Gemeinde tagt. Die Verwaltung der Nordschleswigschen Gemeinde obliegt der Geschäftsstelle in Tingleff. Darüber hinaus unterhält die Gemeinde seit 1959 ein Jugendlager auf der Nordseeinsel Röm. |
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
− | Die [[Volksabstimmung in Schleswig|Volksabstimmung 1920]] im nördlichen Teil des alten [[Herzogtum Schleswig|Herzogtums Schleswig]] führte zur Bildung eigener kultureller Organisationen und Institutionen der nun in [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark Dänemark] lebenden deutschen Minderheit. Auf kirchlichem Gebiet stimmte die dänische Regierung einer Regelung zu, die eine deutschsprachige kirchliche Versorgung in den vier Städten [http://de.wikipedia.org/wiki/Apenrade Apenrade], [http://de.wikipedia.org/wiki/Hadersleben Hadersleben], [http://de.wikipedia.org/wiki/Sonderburg Sonderburg] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Tondern Tondern] sicherte, mit jeweils einem eigenen Pastor für den deutschen Bevölkerungsteil. Darüber hinaus wurde zugesichert, das eine deutschsprachige kirchliche Versorgung auf dem Lande dort erfolgen könne, wo es einen entsprechenden Bedarf gäbe. Die bisherigen Pastoren sollten sich einer Abstimmung über ihren weiteren Verbleib in ihren Gemeinden stellen. Betroffen waren 112 Pfarrstellen, von denen jedoch mehr als die Hälfte der Amtsinhaber ihre Stellen schon vor der Abstimmung verlassen hatten Siehe: Hendrik Niether: ''"Ein Hort, ein Bollwerk...gegen alles, was sich gegen das Deutschtum wendet"'', In: Zeitschrift der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte, Bd 133, Neumünster 2008. Zum Erstaunen der dänischen Seite wurden von den 42 Pastoren, die sich der Abstimmung stellten, 35 in ihrem Amt bestätigt. Insgesamt verblieben 44 Pastoren aus der preußischen Zeit in ihren Ämtern. | + | Die [[Volksabstimmung in Schleswig|Volksabstimmung 1920]] im nördlichen Teil des alten [[Herzogtum Schleswig|Herzogtums Schleswig]] führte zur Bildung eigener kultureller Organisationen und Institutionen der nun in [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark Dänemark] lebenden deutschen Minderheit. Auf kirchlichem Gebiet stimmte die dänische Regierung einer Regelung zu, die eine deutschsprachige kirchliche Versorgung in den vier Städten [http://de.wikipedia.org/wiki/Apenrade Apenrade], [http://de.wikipedia.org/wiki/Hadersleben Hadersleben], [http://de.wikipedia.org/wiki/Sonderburg Sonderburg] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Tondern Tondern] sicherte, mit jeweils einem eigenen Pastor für den deutschen Bevölkerungsteil. Darüber hinaus wurde zugesichert, das eine deutschsprachige kirchliche Versorgung auf dem Lande dort erfolgen könne, wo es einen entsprechenden Bedarf gäbe. Die bisherigen Pastoren sollten sich einer Abstimmung über ihren weiteren Verbleib in ihren Gemeinden stellen. Betroffen waren 112 Pfarrstellen, von denen jedoch mehr als die Hälfte der Amtsinhaber ihre Stellen schon vor der Abstimmung verlassen hatten Siehe: Hendrik Niether: ''"Ein Hort, ein Bollwerk...gegen alles, was sich gegen das Deutschtum wendet"'', In: Zeitschrift der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte, Bd. 133, Neumünster 2008. Zum Erstaunen der dänischen Seite wurden von den 42 Pastoren, die sich der Abstimmung stellten, 35 in ihrem Amt bestätigt. Insgesamt verblieben 44 Pastoren aus der preußischen Zeit in ihren Ämtern. |
+ | [[Datei:N.G. Vorstand 02021954.jpg|thumb|Kirchenvorstand und Pastoren der Nordschleswigschen Gemeinde 1954 - v.l. Andreas Andresen, Tingleff; [[Hermann Schmidt|Pastor Hermann Schmidt]], Gravenstein; [[Christian C. Petersen]], Bau; Anton Bargum, Haustedt; Jürgen Christensen, Schelde; Geschäftsführer H.B. Jepsen, Tingleff; Wolf Lützen, Hoyer; Peter Juhl, Kjelstrup; Jürgen Schmidt, Osterterp; [[Friedrich Jessen|Pastor Friedrich Jessen]], Tingleff; [[Hans Raun|Pastor Hans Raun]], Süderwilstrup; Iwer Mörk, Wilsbek; [[Andreas Schau|Pastor Schau]], Hoyer (Foto: [[Hans Egon Petersen|Pastor Hans Egon Petersen]] - der deshalb auf dem Bild fehlt)]] | ||
+ | |||
+ | Die darauf von dänischer Seite erfolgte restriktive Handhabung der Feststellung eines deutschsprachigen kirchlichen Bedarfs führte am 25. März 1923 in Tingleff zur Gründung der „Evangelisch-lutherischen Gemeinde der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche in Nordschleswig“. Initiator und federführend bei dieser Gründung war der aus Tingleff stammende Kaufmann Jacob Nissen, den man auch zum ersten Vorsitzenden der Gemeinde wählte. Als erster Pastor wurde am 29. April 1923 Fritz Gottfriedsen durch den Schleswiger Generalsuperintendenten D. Peter Petersen in sein Amt eingeführt. Sein Amtsbezirk umfasste die Kirchengemeinden [http://de.wikipedia.org/wiki/Tingleff Tingleff], [http://de.wikipedia.org/wiki/Gravenstein Gravenstein], Holebüll, Klipleff und Uk. Es folgte am 1. April 1924 Pastor Harald Boyens mit Amtssitz in [http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCgumkloster Lügumkloster] und dem Amtsbezirk mit den Kirchengemeinden Bedstedt, Lügumkloster, Rapstedt und Hoist. Die Verhandlungen mit dem Schleswiger Konsistorium resultierten in einer Vereinbarung, in der die Wahl der Pastoren durch den Vorstand der Gemeinde erfolgen, die Berufung, ggf. Abberufung und die Einführung ins Amt der Geistlichen sowie das Visitationsrecht durch den Generalsuperintendenten vorgenommen werden sollte. Diese Vereinbarung enthielt auch den endgültigen Namen der neuen Freikirche: "Nordschleswigsche Gemeinde der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holstein", die sich in der Folgezeit auf sieben Pfarrbezirke erweiterte. | ||
Die Zeit des [http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialismus Nationalsozialismus] und der [http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg Zweite Weltkrieg] mit der Besetzung Dänemarks durch deutsche Truppen führten 1945 zum Zusammenbruch der Nordschleswigschen Gemeinde. Die Pastoren wurden interniert oder wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit ausgewiesen, die Versorgung der Gemeinden notdürftig durch die in ihren Ämtern verbliebenen deutschen Stadtpastoren der dänischen Volkskirche aufrechterhalten. Diese hatten während der Besatzungszeit eine kritische Distanz zum Nationalsozialismus bewahrt und dies auch im Rahmen der Möglichkeiten nach außen deutlich gemacht. | Die Zeit des [http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialismus Nationalsozialismus] und der [http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg Zweite Weltkrieg] mit der Besetzung Dänemarks durch deutsche Truppen führten 1945 zum Zusammenbruch der Nordschleswigschen Gemeinde. Die Pastoren wurden interniert oder wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit ausgewiesen, die Versorgung der Gemeinden notdürftig durch die in ihren Ämtern verbliebenen deutschen Stadtpastoren der dänischen Volkskirche aufrechterhalten. Diese hatten während der Besatzungszeit eine kritische Distanz zum Nationalsozialismus bewahrt und dies auch im Rahmen der Möglichkeiten nach außen deutlich gemacht. | ||
+ | Nach schwierigen Verhandlungen zwischen der dänischen Volkskirche auf der einen und der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche und dem Außenamt der [http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_in_Deutschland Evangelischen Kirche in Deutschland] auf der anderen Seite, die vor allem deshalb zustande kamen, weil die dänische Seite ein Interesse an der Klärung der dänischsprachigen kirchlichen Versorgung der Dänischen Minderheit in Südschleswig hatte, gelang 1948 ein Neuanfang: Am 17. Oktober 1948 ordinierte der Bischof für Schleswig, Dr. Reinhard Wester, in einem Festgottesdienst den aus Tingleff gebürtigen cand. theol. [[Hans Egon Petersen]] und führte ihn in sein Amt als ersten Nachkriegspastor der Nordschleswigschen Gemeinde ein. Petersen stammte aus einer Familie, die sich als bekennende Christen an führender Stelle im [[Verein der Freunde der Breklumer Mission]] betätigt hatte. Er selbst gehörte während seines Studiums in Halle und Tübingen zur Studentengemeinde der Bekennenden Kirche. Bischof Wester, der während der NS-Zeit ebenfalls an führender Stelle zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Bekennende_Kirche Bekennenden Kirche] gehört hatte, bestand nach den Erfahrungen der NS-Zeit darauf, dass es eine strikte Trennung von Kirche und Politik geben müsse und beauftragte den neuen Pastor mit der Forderung "Kirche muss Kirche bleiben" diesem Anliegen Rechnung zu tragen, was zunächst zu erheblichen Irritationen führte, weil es eine solche strikte Trennung in Nordschleswig bis dahin nicht gegeben hatte. | ||
+ | 1948-50 war Pastor Petersen mit Wohnsitz in Lügumkloster einziger Pastor der Gemeinde und für die Versorgung der gesamten ländlichen Gebietes Nordschleswigs zuständig. 1950 kam der aus Lautrup stammende Pastor [[Friedrich Jessen]] hinzu, der die Pfarrstelle Tingleff übernahm und damit die Versorgung des östlichen Teils Nordschleswigs. Als Dritter übernahm 1951 der aus Tondern stammende Pastor [[Andreas Schau]] die Pfarrstelle in [http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B8jer Hoyer]. | ||
+ | [[Datei:Pastoren Petersen-Jessen-Schau-Petersen 1956.jpg|thumb|Die ersten drei Nachkriegspastoren der Nordschleswigschen Gemeinde, [[Hans Egon Petersen]], [[Friedrich Jessen]], [[Andreas Schau]] 1956 mit Pastor Lorenz Petersen, Lügumkloster]] | ||
− | + | 1954 erhielt die Nordschleswigsche Gemeinde ihre Anerkennung als Gesamtgemeinde, die sich bis 1962 wieder auf sieben Pfarrbezirke erweiterte. Seit Gründung der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche 1970 hat auch die Nordschleswigsche Gemeinde ihren Namen entsprechend geändert. Finanzielle Probleme der Nordelbischen Kirche bewirkten 2005, dass zwei Pfarrstellen in Nordschleswig gestrichen werden mussten. Die kirchliche Versorgung auf dem Lande erfolgt heute durch die Pastoren der fünf verblieben Pfarrbezirke. | |
− | + | ||
+ | == Jugendlager auf Röm == | ||
+ | |||
+ | Die Nordschleswigsche Gemeinde unterhält seit 1959 ein Jugendlager auf der Nordseeinsel Röm. Zunächst fanden dort auf dem Gelände der Breklumer Mission Jugendlager in Zelten statt. Nach dem Erwerb des Geländes durch die Nordschleswigsche Gemeinde 1966 errichtete diese Tagungsräume mit einer Küche und Toiletten. Später erfolgte der Bau von vier Zeltdachhäusern als Schlafunterkunft. 1979 lehnte die Kommune Scherrebek einen Antrag auf Modernisierung des Lagers ab. Im Gegenteil wurde ein neuer Bebauungsplan (Lokalplan) verabschiedet, der die ausschließliche Ansiedluung von Handwerkern und Kleinindustrie vorsah, und die bis dahin erteilte Dispensation für das Lager 1986 zurückgenommen. Es gelang nach zähen Verhandlungen mit der Kommune einen Geländetausch zu vereinbaren und auf dem neuen Areal ein neues festes Lager zu errichten, das 1988 eingeweit werden konnte. 2004 erhielt das Jugendlager eine neue Großküche, erweiterte Duschräume und einen weiteren Tagungsraum mit 70 m2. Im Jugendlager finden nach wie vor die traditionellen Sommerlager der Nordschleswigschen Gemeinde statt. Darüber hinaus wird es für vielfältige Aktivitäten der Gemeinde und anderer Organisationen genutzt. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 24: | Zeile 34: | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nische_Kirche_in_S%C3%BCdschleswig Dänische Kirche in Südschleswig] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nische_Kirche_in_S%C3%BCdschleswig Dänische Kirche in Südschleswig] | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nische_Volkskirche Dänische Volkskirche] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nische_Volkskirche Dänische Volkskirche] | ||
+ | |||
+ | ==Vorsitzende== | ||
+ | *[[Jacob Nissen]], 1923 bis 1935 | ||
+ | *[[Hans Boysen Jepsen]], 1935 bis 1938 | ||
+ | *[[Waldemar Reuter|Dr. Waldemar Reuter]], 1938 bis 1950 | ||
+ | *[[Jürgen Schmidt]], 1950 bis 1952 (stellv. Vorsitzender) | ||
+ | *[[Christian C. Petersen]], 1952 bis 1961 | ||
+ | *[[Peter Jörgensen]], 1961 bis 1967 | ||
+ | *[[Peter Jepsen]], Mai bis September 1967 | ||
+ | *[[Friedrich Jessen]], 1967 bis 1968 (stellv. Vorsitzender) | ||
+ | *[[Peter Callesen]], 1968 bis 1980 | ||
+ | *[[Helmut Wolffhechel]], 1980 bis 1995 | ||
+ | *[[Jürgen Klahn]], 1995 bis 2007 | ||
+ | *[[Karl-Jürgen Höft]], 2007 bis 2012 | ||
+ | *[[Mary Schneider]], seit 2013 | ||
+ | |||
+ | ==Geschäftsführer== | ||
+ | *[[Hans Boysen Jepsen]], 1923 bis 1965 | ||
+ | *[[Hans Paulsen]], 1965 bis 1985 | ||
+ | *[[Friedrich Beuschau]], 1985 bis 2008 | ||
+ | *[[Eva Viedt]], 2008 bis 2009 | ||
+ | *[[Gerd Lorenzen]], seit 2010 | ||
+ | |||
+ | ==Senior der Pastorinnen und Pastoren== | ||
+ | *[[Friedrich Jessen]], 1961 bis 1969 | ||
+ | *[[Andreas Schau]], 1970 bis 1975 | ||
+ | *[[Klaus Thomsen]], 1975 bis 1987 | ||
+ | *[[Günther Irgens]], 1987 bis 1993 | ||
+ | *[[Günther Barten]], 1993 bis 2007 | ||
+ | *[[Kirstin Kristoffersen]], seit 2007 | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [http://d-nb.info/gnd/5327356-4 Literatur von und über Nordschleswigsche Gemeinde im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek] | * [http://d-nb.info/gnd/5327356-4 Literatur von und über Nordschleswigsche Gemeinde im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek] | ||
− | * Gottfried Horstmann: Die Geschichte der Nordschleswigschen Gemeinde, Hadersleben 1930 | + | * [[Gottfried Horstmann]]: Die Geschichte der Nordschleswigschen Gemeinde, Hadersleben 1930 |
− | * Friedrich Jessen: Kirche im Grenzland, Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig, Heft 27, Apenrade 1973 | + | * [[Friedrich Jessen]]: Kirche im Grenzland, Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig, Heft 27, Apenrade 1973 |
− | * Ingrid Riese und Peter Jessen Sönnichsen: Im Wandel der Zeiten - 75 Jahre Nordschleswigsche Gemeinde, Tingleff 1998, ISBN 87-986795-0-3 | + | * [[Ingrid Riese]] und [[Peter Jessen Sönnichsen]]: Im Wandel der Zeiten - 75 Jahre Nordschleswigsche Gemeinde, Tingleff 1998, ISBN 87-986795-0-3 |
* [[Günter Weitling]]: Die Geschichte der Kirche in Ost-Jeypore 1924 - 1964: Beziehungen der Breklumer Mission zu Nordschleswig und Dänemark, Ammersbek bei Hamburg. Verl. an der Lottbek. 1998. 781 S. Mission - Ökumene - Weltverantwortung ; Bd. 2, ISBN 3-86130-054-0 | * [[Günter Weitling]]: Die Geschichte der Kirche in Ost-Jeypore 1924 - 1964: Beziehungen der Breklumer Mission zu Nordschleswig und Dänemark, Ammersbek bei Hamburg. Verl. an der Lottbek. 1998. 781 S. Mission - Ökumene - Weltverantwortung ; Bd. 2, ISBN 3-86130-054-0 | ||
* [[Günter Weitling]]: Deutsches Kirchenleben in Nordschleswig seit der Volksabstimmung 1920 /Hrsg. vom Bund Deutscher Nordschleswiger und Archiv/Historische Forschungsstelle der Deutschen Volksgruppe, Apenrade 2007, ISBN 978-87-991948-0-3 | * [[Günter Weitling]]: Deutsches Kirchenleben in Nordschleswig seit der Volksabstimmung 1920 /Hrsg. vom Bund Deutscher Nordschleswiger und Archiv/Historische Forschungsstelle der Deutschen Volksgruppe, Apenrade 2007, ISBN 978-87-991948-0-3 | ||
Zeile 37: | Zeile 77: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | * [http://www.kirche.dk/ Homepage der | + | * [http://www.kirche.dk/ Homepage der Nordschleswigschen Gmeinde] |
[[Kategorie:Kirche]] | [[Kategorie:Kirche]] | ||
+ | [[Kategorie:Verbände und Institutionen]] |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2013, 18:12 Uhr
Die Nordschleswigsche Gemeinde der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche ist eine Freikirche nach dänischem Recht und wurde 1923 von Mitgliedern der Deutschen Minderheit in Dänemark gegründet.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung
Das Ziel der Nordschleswigschen Gemeinde wurde in der ersten Satzung 1923 formuliert und im § 2 beschrieben: „Ziel ist es deutsche Gottesdienste und Kirchliches Leben im Anschluss an die evangelisch-lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins zu unterhalten und zu fördern“. Diese Zielsetzung wurde in den neueren Satzungen nicht wieder festgehalten, gelten aber nach wie vor unten den sich wandelnden Gegebenheiten der nördlichsten Ev.-Luth. Teilkirche Deutschlands.
Organisation
Die Nordschleswigsche Gemeinde ist eine Freikirche nach Dänischem Recht, deren Besonderheit darin besteht, dass sie von einem Laienvorstand geleitet wird, den die Kirchenvertreterversammlung wählt. Die Verwaltung der Gemeinde liegt beim Kirchenbüro der Gemeinde in Tingleff. Die deutschen Pastoren der dänischen Volkskirche in den vier nordschleswigschen Städten und die Pastoren der Nordschleswigschen Gemeinde bilden einen gemeinsamen Konvent, der unter dem Vorsitz des Seniors der Nordschleswigschen Gemeinde tagt. Die Verwaltung der Nordschleswigschen Gemeinde obliegt der Geschäftsstelle in Tingleff. Darüber hinaus unterhält die Gemeinde seit 1959 ein Jugendlager auf der Nordseeinsel Röm.
Geschichte
Die Volksabstimmung 1920 im nördlichen Teil des alten Herzogtums Schleswig führte zur Bildung eigener kultureller Organisationen und Institutionen der nun in Dänemark lebenden deutschen Minderheit. Auf kirchlichem Gebiet stimmte die dänische Regierung einer Regelung zu, die eine deutschsprachige kirchliche Versorgung in den vier Städten Apenrade, Hadersleben, Sonderburg und Tondern sicherte, mit jeweils einem eigenen Pastor für den deutschen Bevölkerungsteil. Darüber hinaus wurde zugesichert, das eine deutschsprachige kirchliche Versorgung auf dem Lande dort erfolgen könne, wo es einen entsprechenden Bedarf gäbe. Die bisherigen Pastoren sollten sich einer Abstimmung über ihren weiteren Verbleib in ihren Gemeinden stellen. Betroffen waren 112 Pfarrstellen, von denen jedoch mehr als die Hälfte der Amtsinhaber ihre Stellen schon vor der Abstimmung verlassen hatten Siehe: Hendrik Niether: "Ein Hort, ein Bollwerk...gegen alles, was sich gegen das Deutschtum wendet", In: Zeitschrift der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte, Bd. 133, Neumünster 2008. Zum Erstaunen der dänischen Seite wurden von den 42 Pastoren, die sich der Abstimmung stellten, 35 in ihrem Amt bestätigt. Insgesamt verblieben 44 Pastoren aus der preußischen Zeit in ihren Ämtern.
Die darauf von dänischer Seite erfolgte restriktive Handhabung der Feststellung eines deutschsprachigen kirchlichen Bedarfs führte am 25. März 1923 in Tingleff zur Gründung der „Evangelisch-lutherischen Gemeinde der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche in Nordschleswig“. Initiator und federführend bei dieser Gründung war der aus Tingleff stammende Kaufmann Jacob Nissen, den man auch zum ersten Vorsitzenden der Gemeinde wählte. Als erster Pastor wurde am 29. April 1923 Fritz Gottfriedsen durch den Schleswiger Generalsuperintendenten D. Peter Petersen in sein Amt eingeführt. Sein Amtsbezirk umfasste die Kirchengemeinden Tingleff, Gravenstein, Holebüll, Klipleff und Uk. Es folgte am 1. April 1924 Pastor Harald Boyens mit Amtssitz in Lügumkloster und dem Amtsbezirk mit den Kirchengemeinden Bedstedt, Lügumkloster, Rapstedt und Hoist. Die Verhandlungen mit dem Schleswiger Konsistorium resultierten in einer Vereinbarung, in der die Wahl der Pastoren durch den Vorstand der Gemeinde erfolgen, die Berufung, ggf. Abberufung und die Einführung ins Amt der Geistlichen sowie das Visitationsrecht durch den Generalsuperintendenten vorgenommen werden sollte. Diese Vereinbarung enthielt auch den endgültigen Namen der neuen Freikirche: "Nordschleswigsche Gemeinde der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holstein", die sich in der Folgezeit auf sieben Pfarrbezirke erweiterte.
Die Zeit des Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg mit der Besetzung Dänemarks durch deutsche Truppen führten 1945 zum Zusammenbruch der Nordschleswigschen Gemeinde. Die Pastoren wurden interniert oder wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit ausgewiesen, die Versorgung der Gemeinden notdürftig durch die in ihren Ämtern verbliebenen deutschen Stadtpastoren der dänischen Volkskirche aufrechterhalten. Diese hatten während der Besatzungszeit eine kritische Distanz zum Nationalsozialismus bewahrt und dies auch im Rahmen der Möglichkeiten nach außen deutlich gemacht.
Nach schwierigen Verhandlungen zwischen der dänischen Volkskirche auf der einen und der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche und dem Außenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland auf der anderen Seite, die vor allem deshalb zustande kamen, weil die dänische Seite ein Interesse an der Klärung der dänischsprachigen kirchlichen Versorgung der Dänischen Minderheit in Südschleswig hatte, gelang 1948 ein Neuanfang: Am 17. Oktober 1948 ordinierte der Bischof für Schleswig, Dr. Reinhard Wester, in einem Festgottesdienst den aus Tingleff gebürtigen cand. theol. Hans Egon Petersen und führte ihn in sein Amt als ersten Nachkriegspastor der Nordschleswigschen Gemeinde ein. Petersen stammte aus einer Familie, die sich als bekennende Christen an führender Stelle im Verein der Freunde der Breklumer Mission betätigt hatte. Er selbst gehörte während seines Studiums in Halle und Tübingen zur Studentengemeinde der Bekennenden Kirche. Bischof Wester, der während der NS-Zeit ebenfalls an führender Stelle zur Bekennenden Kirche gehört hatte, bestand nach den Erfahrungen der NS-Zeit darauf, dass es eine strikte Trennung von Kirche und Politik geben müsse und beauftragte den neuen Pastor mit der Forderung "Kirche muss Kirche bleiben" diesem Anliegen Rechnung zu tragen, was zunächst zu erheblichen Irritationen führte, weil es eine solche strikte Trennung in Nordschleswig bis dahin nicht gegeben hatte.
1948-50 war Pastor Petersen mit Wohnsitz in Lügumkloster einziger Pastor der Gemeinde und für die Versorgung der gesamten ländlichen Gebietes Nordschleswigs zuständig. 1950 kam der aus Lautrup stammende Pastor Friedrich Jessen hinzu, der die Pfarrstelle Tingleff übernahm und damit die Versorgung des östlichen Teils Nordschleswigs. Als Dritter übernahm 1951 der aus Tondern stammende Pastor Andreas Schau die Pfarrstelle in Hoyer.
1954 erhielt die Nordschleswigsche Gemeinde ihre Anerkennung als Gesamtgemeinde, die sich bis 1962 wieder auf sieben Pfarrbezirke erweiterte. Seit Gründung der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche 1970 hat auch die Nordschleswigsche Gemeinde ihren Namen entsprechend geändert. Finanzielle Probleme der Nordelbischen Kirche bewirkten 2005, dass zwei Pfarrstellen in Nordschleswig gestrichen werden mussten. Die kirchliche Versorgung auf dem Lande erfolgt heute durch die Pastoren der fünf verblieben Pfarrbezirke.
Jugendlager auf Röm
Die Nordschleswigsche Gemeinde unterhält seit 1959 ein Jugendlager auf der Nordseeinsel Röm. Zunächst fanden dort auf dem Gelände der Breklumer Mission Jugendlager in Zelten statt. Nach dem Erwerb des Geländes durch die Nordschleswigsche Gemeinde 1966 errichtete diese Tagungsräume mit einer Küche und Toiletten. Später erfolgte der Bau von vier Zeltdachhäusern als Schlafunterkunft. 1979 lehnte die Kommune Scherrebek einen Antrag auf Modernisierung des Lagers ab. Im Gegenteil wurde ein neuer Bebauungsplan (Lokalplan) verabschiedet, der die ausschließliche Ansiedluung von Handwerkern und Kleinindustrie vorsah, und die bis dahin erteilte Dispensation für das Lager 1986 zurückgenommen. Es gelang nach zähen Verhandlungen mit der Kommune einen Geländetausch zu vereinbaren und auf dem neuen Areal ein neues festes Lager zu errichten, das 1988 eingeweit werden konnte. 2004 erhielt das Jugendlager eine neue Großküche, erweiterte Duschräume und einen weiteren Tagungsraum mit 70 m2. Im Jugendlager finden nach wie vor die traditionellen Sommerlager der Nordschleswigschen Gemeinde statt. Darüber hinaus wird es für vielfältige Aktivitäten der Gemeinde und anderer Organisationen genutzt.
Siehe auch
- Pastoren der Deutschen Minderheit in Nordschleswig
- Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche
- Dänische Kirche in Südschleswig
- Dänische Volkskirche
Vorsitzende
- Jacob Nissen, 1923 bis 1935
- Hans Boysen Jepsen, 1935 bis 1938
- Dr. Waldemar Reuter, 1938 bis 1950
- Jürgen Schmidt, 1950 bis 1952 (stellv. Vorsitzender)
- Christian C. Petersen, 1952 bis 1961
- Peter Jörgensen, 1961 bis 1967
- Peter Jepsen, Mai bis September 1967
- Friedrich Jessen, 1967 bis 1968 (stellv. Vorsitzender)
- Peter Callesen, 1968 bis 1980
- Helmut Wolffhechel, 1980 bis 1995
- Jürgen Klahn, 1995 bis 2007
- Karl-Jürgen Höft, 2007 bis 2012
- Mary Schneider, seit 2013
Geschäftsführer
- Hans Boysen Jepsen, 1923 bis 1965
- Hans Paulsen, 1965 bis 1985
- Friedrich Beuschau, 1985 bis 2008
- Eva Viedt, 2008 bis 2009
- Gerd Lorenzen, seit 2010
Senior der Pastorinnen und Pastoren
- Friedrich Jessen, 1961 bis 1969
- Andreas Schau, 1970 bis 1975
- Klaus Thomsen, 1975 bis 1987
- Günther Irgens, 1987 bis 1993
- Günther Barten, 1993 bis 2007
- Kirstin Kristoffersen, seit 2007
Literatur
- Literatur von und über Nordschleswigsche Gemeinde im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gottfried Horstmann: Die Geschichte der Nordschleswigschen Gemeinde, Hadersleben 1930
- Friedrich Jessen: Kirche im Grenzland, Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig, Heft 27, Apenrade 1973
- Ingrid Riese und Peter Jessen Sönnichsen: Im Wandel der Zeiten - 75 Jahre Nordschleswigsche Gemeinde, Tingleff 1998, ISBN 87-986795-0-3
- Günter Weitling: Die Geschichte der Kirche in Ost-Jeypore 1924 - 1964: Beziehungen der Breklumer Mission zu Nordschleswig und Dänemark, Ammersbek bei Hamburg. Verl. an der Lottbek. 1998. 781 S. Mission - Ökumene - Weltverantwortung ; Bd. 2, ISBN 3-86130-054-0
- Günter Weitling: Deutsches Kirchenleben in Nordschleswig seit der Volksabstimmung 1920 /Hrsg. vom Bund Deutscher Nordschleswiger und Archiv/Historische Forschungsstelle der Deutschen Volksgruppe, Apenrade 2007, ISBN 978-87-991948-0-3
Quelle
Wikipedia - Die freie Enzyklopädie