Verein der Freunde der Breklumer Mission: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buecherei
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Zielsetzung)
(Vorsitzende)
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Verein der Freunde der Breklumer Mission''' ist ein Förderverein für die [http://de.wikipedia.org/wiki/Nordelbisches_Missionszentrum Breklumer Mission] und wurde 1934 von Mitgliedern der [[Deutsche Minderheit in Dänemark|Deutschen Minderheit in Dänemark]] gegründet.
+
Der '''Verein der Freunde der Breklumer Mission''' ist ein Förderverein für die Missionsarbeit und wurde 1934 von Mitgliedern der [[Deutsche Minderheit in Dänemark|Deutschen Minderheit in Dänemark]] gegründet.
  
 
== Zielsetzung ==
 
== Zielsetzung ==
Das Ziel des Vereins der Freunde der Breklumer Mission ist die Unterstützung und Förderung der Missionsarbeit - ursprünglich der Breklumer Mission in Indien und China heute der Arbeit des Norelbischen Missionszentrums.
+
Das Ziel des Vereins der Freunde der [http://de.wikipedia.org/wiki/Nordelbisches_Missionszentrum Breklumer Mission] ist die Unterstützung und Förderung der Missionsarbeit - ursprünglich der Breklumer Mission in Indien und China, heute der Arbeit des Nordelbischen Missionszentrums.
  
 
== Organisation ==
 
== Organisation ==
Die Leitung des Vereins obliegt einem Missionsausschuß von elf Personen, der für fünf Jahre von der Generalversammlung gewählt wird. Neben jeweils einem Pastor der deutschen Gemeinden der [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nische_Volkskirche Dänischen Volkskirche] und der [[Nordschleswigsche Gemeinde|Nordschleswigschen Gemeinde]] hat der Ausschuß neun weitere Mitglieder. Die ursprüngliche Satzung wurde in dänischer Sprache abgefaßt: "Vedtægter for Foreningen af Breklum Missions Venner i Nordslesvig"
+
Die Leitung des Vereins obliegt einem Missionsausschuß von elf Personen, der für sechs Jahre von der Generalversammlung gewählt wird. Neben jeweils einem Pastor der deutschen Gemeinden der [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nische_Volkskirche Dänischen Volkskirche] und der [[Nordschleswigsche Gemeinde|Nordschleswigschen Gemeinde]] sowie einem vom NMZ entsandten Mitglied hat der Ausschuß in der Regel acht weitere Mitglieder. Die erste Satzung stammt von 1938. Sie ist in deutscher Sprache abgefasst. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde auch eine dänische Version der Satzungen erarbeitet: "Vedtægter for Foreningen af Breklum Missionens Venner i Nordslesvig". Der Verein gehört heute zu den in Dänemark anerkannten wohltätigen Einrichtungen.
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Die [[Volksabstimmung in Schleswig|Volksabstimmung 1920]] im nördlichen Teil des alten [[Herzogtum Schleswig|Herzogtums Schleswig]] führte zur Bildung eigener kultureller Organisationen und Institutionen der nun in [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark Dänemark] lebenden deutschen Minderheit. Dies galt- wenn auch später - ebenfalls für den Kreis der Unterstützer der Breklummer Mission, deren Missionare ind Indien und China tätig waren. Während die Ost-Jepore Mission 1932 gänzlich in die Regie von [http://da.wikipedia.org/wiki/Det_Danske_Missionsselskab Det Danske Missions Selskab (DMS)] über ging getragen von Gruppierungen der dänischen Indre Mssion, die sich bei der Volksabstimmung 1920 und in der Folgezeit extrem nationalistisch verhalten hatten, gab es nach wie vor insbesondere in den Reihen der deutschen Minderheit einen großen Kreis von Menschen, die Breklum weiterhin die Treue zu halten wünschten. Diese organisierten sich 1934 im Verein der Freunde der Breklumer Mission mit Pastor [[Carl Jörgensen]], Sonderburg als erstem Vorsitzenden und Steuerinspektor [[Nis Petersen]] als Rechnungs- und Geschäftsführer. Er sorgte während der im 2. Weltkrieg in Deutschland herrschenden Devisenzwangsbewirtschaftung für dänische Staats- und Privatanleihen, um den Lebensunterhalt der Breklumer Missionare in Lin Tschau/China und Jeypore/Indien zu sichern. Dies war nur durch eine trotz aller nationalen Gegensätzen bestehenden gedeihlichen Zusammenarbeit mit DMS möglich. Auch nach dem 2. Weltkrieg setzte der Verein seine Aktivitäten fort und tut dies bis heute, wobei die Verbindung des Vereins heute auf das Nordelbische Missionszentrum, der Nachfolgeorganisation der Breklumer Mission übergegangen ist.
+
Die [[Volksabstimmung in Schleswig|Volksabstimmung 1920]] im nördlichen Teil des alten [[Herzogtum Schleswig|Herzogtums Schleswig]] führte zur Bildung eigener kultureller Organisationen und Institutionen der nun in [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark Dänemark] lebenden deutschen Minderheit. Dies galt - wenn auch später - ebenfalls für den Kreis der Unterstützer der Breklumer Mission, deren Missionare in Indien und China tätig waren. Während die [http://de.wikipedia.org/wiki/Jeypore Ost-Jepore] Mission 1932 gänzlich in die Regie von [http://da.wikipedia.org/wiki/Det_Danske_Missionsselskab Det Danske Missions Selskab (DMS)] überging, getragen von Gruppierungen der dänischen [http://da.wikipedia.org/wiki/Indre_Mission Indre Mission], die sich bei der Volksabstimmung 1920 und in der Folgezeit extrem nationalistisch verhalten hatten, gab es nach wie vor insbesondere in den Reihen der deutschen Minderheit einen großen Kreis von Menschen, die Breklum die Treue zu halten wünschten. So wurde 1926 ein Ausschuss zur Wiederbelebung der "Breklumer Missionsfeste" gegründet, die seitdem in jedem Jahr am dänischen Buß- und Bettag ("Store Bededag", Freitag nach dem Sonntag Jubilate) gehalten wurden. 1934 organisierten sich die Breklumer Freunde im "Verein der Freunde der Breklumer Mission in Nordschleswig" mit Pastor [[Carl Jörgensen]], Sonderburg als erstem Vorsitzenden und Steuerinspektor [[Nis Petersen]] als Rechnungs- und Geschäftsführer. Er sorgte während der im 2. Weltkrieg in Deutschland herrschenden [http://de.wikipedia.org/wiki/Devisenstelle Devisenbewirtschaftung] für dänische Staats- und Privatanleihen, um den Lebensunterhalt der Breklumer Missionare in Lin Tschau/China und Jeypore/Indien zu sichern. Von besonderer Bedeutung war in dieser Zeit die enge, auch familiäre Verbindung und Freundschaft zu Missionsdirektor Pastor Dr. D. [http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_P%C3%B6rksen Martin Pörksen], im [http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenkampf Kirchenkampf] während der Zeit des [http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialismus Nationalsozialismus] einer der führenden Köpfe der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bekennende_Kirche Bekennenden Kirche] in Schleswig-Holstein. Dies war nur durch eine trotz der nationalen Gegensätze bestehenden gedeihlichen Zusammenarbeit mit DMS möglich. Auch nach dem 2. Weltkrieg setzte der Verein seine Aktivitäten fort und tut dies bis heute, wobei die Verbindung des Vereins heute auf das Nordelbische Missionszentrum, der Nachfolgeorganisation der Breklumer Mission übergegangen ist. Höhepunkt der Aktivitäten in Nordschleswig ist das jährlich stattfindende Inselmissionsfest auf der Nordseeinsel Röm.
  
 
== Missionshaus auf Röm ==
 
== Missionshaus auf Röm ==
1944 erwarb der Verein für 12.000,- kr. das sog. "Missionshaus" in Duhnby auf der Insel Röm als Erholungsheim für die Breklumer Missionare, wenn diese auf Heimaturlaub waren. Als Eigentümer wurde Nis Petersen eingetragen, auf dessen Initiatuive der Kauf zurückging. Diesem Besitzeintrag ist zu verdanken, dass das Haus nach Kriegsende 1945 nicht im Rahmen der alliierten Konfiskationskonvention enteignet wurde.
+
1944 erwarb der Verein für 12.000,- kr. das sog. "Missionshaus" in Duhnby auf der Insel Röm als Erholungsheim für die Breklumer Missionare, wenn diese auf Heimaturlaub waren. Als Eigentümer wurde Nis Petersen eingetragen, auf dessen Initiative der Kauf zurückging. Diesem Besitzeintrag ist zu verdanken, dass das Haus nach Kriegsende 1945 nicht im Rahmen der alliierten Konfiskationskonvention enteignet wurde.
1972 übernahm die Nordschleswigsche Gemeinde das Haus. Sie hatte bereits seit 1959 auf einem Teil des Grundstückes ein Jugendlager betrieben, den sie 1966 von den Breklumern erwarb.  
+
1975 übernahm die Nordschleswigsche Gemeinde das Haus. Seitdem ist es Freizeitheim. Es wurde 1994 durch einen Anbau erweitert. Bereits seit 1959 hatte die Nordschleswigsche Gemeinde auf einem Teil des Grundstückes ein Jugendlager betrieben, zuerst mit Zelten, ab 1965 zusätzlich mit zwei Holzhäusern (Tagesraum und Küche in dem einen, Waschräume und Toiletten in dem anderen). Das war der Anlass für die Durchführung der "Inselmissionsfeste", die ab 1966 regelmäßig Anfang September gehalten werden.  1970 wurden zusätzlich vier Schlafhütten aufgestellt (als Ersatz für die während des Sommers aufgebauten großen Hauszelte). 1975 verkaufte der Verein der Breklumer Freunde auch das Gelände des Jugendlagers an die Nordschleswigsche Gemeinde. Auf Grund eines Lokalplans der Kommune musste der Platz 1987 aufgegeben werden, wofür an anderer Stelle ein Grundstück zur Verfügung gestellt wurde.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 26: Zeile 26:
 
*[[Friedrich Jessen|Pastor Friedrich Jessen]], 1961 bis 1970
 
*[[Friedrich Jessen|Pastor Friedrich Jessen]], 1961 bis 1970
 
*[[Johannes Kühl|Pastor Johannes Kühl]], 1970 bis 1983
 
*[[Johannes Kühl|Pastor Johannes Kühl]], 1970 bis 1983
*[[Lorenz Peter Wree|Pastor Lorenz Peter Wree]], seit 1983
+
*[[Lorenz Peter Wree|Pastor Lorenz Peter Wree]], 1983 bis 2011
 +
*[[Ole Cramer|Pastor Ole Cramer]], 2011 bis 2014
 +
*[[Kirstin Kristoffersen|Pastorin Kirstin Kristoffersen]], 2014 bis 2017
 +
*[[Cornelia Simon|Pastorin Cornelia Simon]], seit 2017
  
 
==Rechnungs- und Geschäftsführer==
 
==Rechnungs- und Geschäftsführer==
Zeile 41: Zeile 44:
 
* [[Günter Weitling]]: Die Geschichte der Kirche in Ost-Jeypore 1924 - 1964: Beziehungen der Breklumer Mission zu Nordschleswig und Dänemark, Ammersbek bei Hamburg. Verl. an der Lottbek. 1998. 781 S. Mission - Ökumene - Weltverantwortung ; Bd. 2, ISBN 3-86130-054-0
 
* [[Günter Weitling]]: Die Geschichte der Kirche in Ost-Jeypore 1924 - 1964: Beziehungen der Breklumer Mission zu Nordschleswig und Dänemark, Ammersbek bei Hamburg. Verl. an der Lottbek. 1998. 781 S. Mission - Ökumene - Weltverantwortung ; Bd. 2, ISBN 3-86130-054-0
 
* [[Günter Weitling]]: Deutsches Kirchenleben in Nordschleswig seit der Volksabstimmung 1920 /Hrsg. vom Bund Deutscher Nordschleswiger und Archiv/Historische Forschungsstelle der Deutschen Volksgruppe, Apenrade 2007, ISBN 978-87-991948-0-3
 
* [[Günter Weitling]]: Deutsches Kirchenleben in Nordschleswig seit der Volksabstimmung 1920 /Hrsg. vom Bund Deutscher Nordschleswiger und Archiv/Historische Forschungsstelle der Deutschen Volksgruppe, Apenrade 2007, ISBN 978-87-991948-0-3
 +
* [[Lorenz Peter Wree]]: Von Klautoft nach Tingleff. 100 Jahre Nordschleswigsches Missionsfest, in: Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig (SHAN) Heft 79, Apenrade 2004, ISBN 87-87301-03-2
  
 
== Quelle ==
 
== Quelle ==
Zeile 46: Zeile 50:
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Nordelbisches_Missionszentrum Homepage des Nordelbischen Mssionszentrums]
+
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Nordelbisches_Missionszentrum Homepage des Nordelbischen Missionszentrums]
 +
* [http://www.christianjensenkolleg.de/seiten/historisch.html Homepage des Christian-Jensen-Kollegs]
 +
* [http://www.christianjensenkolleg.de/pdf/chr_jensen.pdf Geschichte Christian Jensen und Breklumer Mission]
  
  
 
[[Kategorie:Kirche]]
 
[[Kategorie:Kirche]]
 
[[Kategorie:Verbände und Institutionen]]
 
[[Kategorie:Verbände und Institutionen]]

Aktuelle Version vom 28. September 2023, 13:08 Uhr

Der Verein der Freunde der Breklumer Mission ist ein Förderverein für die Missionsarbeit und wurde 1934 von Mitgliedern der Deutschen Minderheit in Dänemark gegründet.

Zielsetzung

Das Ziel des Vereins der Freunde der Breklumer Mission ist die Unterstützung und Förderung der Missionsarbeit - ursprünglich der Breklumer Mission in Indien und China, heute der Arbeit des Nordelbischen Missionszentrums.

Organisation

Die Leitung des Vereins obliegt einem Missionsausschuß von elf Personen, der für sechs Jahre von der Generalversammlung gewählt wird. Neben jeweils einem Pastor der deutschen Gemeinden der Dänischen Volkskirche und der Nordschleswigschen Gemeinde sowie einem vom NMZ entsandten Mitglied hat der Ausschuß in der Regel acht weitere Mitglieder. Die erste Satzung stammt von 1938. Sie ist in deutscher Sprache abgefasst. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde auch eine dänische Version der Satzungen erarbeitet: "Vedtægter for Foreningen af Breklum Missionens Venner i Nordslesvig". Der Verein gehört heute zu den in Dänemark anerkannten wohltätigen Einrichtungen.

Geschichte

Die Volksabstimmung 1920 im nördlichen Teil des alten Herzogtums Schleswig führte zur Bildung eigener kultureller Organisationen und Institutionen der nun in Dänemark lebenden deutschen Minderheit. Dies galt - wenn auch später - ebenfalls für den Kreis der Unterstützer der Breklumer Mission, deren Missionare in Indien und China tätig waren. Während die Ost-Jepore Mission 1932 gänzlich in die Regie von Det Danske Missions Selskab (DMS) überging, getragen von Gruppierungen der dänischen Indre Mission, die sich bei der Volksabstimmung 1920 und in der Folgezeit extrem nationalistisch verhalten hatten, gab es nach wie vor insbesondere in den Reihen der deutschen Minderheit einen großen Kreis von Menschen, die Breklum die Treue zu halten wünschten. So wurde 1926 ein Ausschuss zur Wiederbelebung der "Breklumer Missionsfeste" gegründet, die seitdem in jedem Jahr am dänischen Buß- und Bettag ("Store Bededag", Freitag nach dem Sonntag Jubilate) gehalten wurden. 1934 organisierten sich die Breklumer Freunde im "Verein der Freunde der Breklumer Mission in Nordschleswig" mit Pastor Carl Jörgensen, Sonderburg als erstem Vorsitzenden und Steuerinspektor Nis Petersen als Rechnungs- und Geschäftsführer. Er sorgte während der im 2. Weltkrieg in Deutschland herrschenden Devisenbewirtschaftung für dänische Staats- und Privatanleihen, um den Lebensunterhalt der Breklumer Missionare in Lin Tschau/China und Jeypore/Indien zu sichern. Von besonderer Bedeutung war in dieser Zeit die enge, auch familiäre Verbindung und Freundschaft zu Missionsdirektor Pastor Dr. D. Martin Pörksen, im Kirchenkampf während der Zeit des Nationalsozialismus einer der führenden Köpfe der Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein. Dies war nur durch eine trotz der nationalen Gegensätze bestehenden gedeihlichen Zusammenarbeit mit DMS möglich. Auch nach dem 2. Weltkrieg setzte der Verein seine Aktivitäten fort und tut dies bis heute, wobei die Verbindung des Vereins heute auf das Nordelbische Missionszentrum, der Nachfolgeorganisation der Breklumer Mission übergegangen ist. Höhepunkt der Aktivitäten in Nordschleswig ist das jährlich stattfindende Inselmissionsfest auf der Nordseeinsel Röm.

Missionshaus auf Röm

1944 erwarb der Verein für 12.000,- kr. das sog. "Missionshaus" in Duhnby auf der Insel Röm als Erholungsheim für die Breklumer Missionare, wenn diese auf Heimaturlaub waren. Als Eigentümer wurde Nis Petersen eingetragen, auf dessen Initiative der Kauf zurückging. Diesem Besitzeintrag ist zu verdanken, dass das Haus nach Kriegsende 1945 nicht im Rahmen der alliierten Konfiskationskonvention enteignet wurde. 1975 übernahm die Nordschleswigsche Gemeinde das Haus. Seitdem ist es Freizeitheim. Es wurde 1994 durch einen Anbau erweitert. Bereits seit 1959 hatte die Nordschleswigsche Gemeinde auf einem Teil des Grundstückes ein Jugendlager betrieben, zuerst mit Zelten, ab 1965 zusätzlich mit zwei Holzhäusern (Tagesraum und Küche in dem einen, Waschräume und Toiletten in dem anderen). Das war der Anlass für die Durchführung der "Inselmissionsfeste", die ab 1966 regelmäßig Anfang September gehalten werden. 1970 wurden zusätzlich vier Schlafhütten aufgestellt (als Ersatz für die während des Sommers aufgebauten großen Hauszelte). 1975 verkaufte der Verein der Breklumer Freunde auch das Gelände des Jugendlagers an die Nordschleswigsche Gemeinde. Auf Grund eines Lokalplans der Kommune musste der Platz 1987 aufgegeben werden, wofür an anderer Stelle ein Grundstück zur Verfügung gestellt wurde.

Siehe auch

Vorsitzende

Rechnungs- und Geschäftsführer

Literatur

Quelle

  • Günter Weitling: Die Geschichte der Kirche in Ost-Jeypore 1924 - 1964: Beziehungen der Breklumer Mission zu Nordschleswig und Dänemark, Ammersbek bei Hamburg. Verl. an der Lottbek. 1998. 781 S. Mission - Ökumene - Weltverantwortung ; Bd. 2, ISBN 3-86130-054-0

Weblinks