Theodor Kaftan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buecherei
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Literatur)
(Leben und Werk)
 
(2 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Theodor_Kaftan.jpg|thumb|Theodor Kaftan]]
 
[[Datei:Theodor_Kaftan.jpg|thumb|Theodor Kaftan]]
  
'''Theodor Christian Heinrich Kaftan''' (* 18. März 1847] in [http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B8jt Loit] bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Apenrade Apenrade] ([[Nordschleswig]]); † 26. November 1932 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Baden-Baden Baden-Baden]) war ein evangelischer [http://de.wikipedia.org/wiki/Theologe Theologe] und Kirchenführer.
+
'''Theodor Christian Heinrich Kaftan''' (* 18. März 1847 in [http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B8jt Loit] bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Apenrade Apenrade] ([[Nordschleswig]]); † 26. November 1932 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Baden-Baden Baden-Baden]) war ein evangelischer [http://de.wikipedia.org/wiki/Theologe Theologe] und Kirchenführer.
  
 
== Leben und Werk ==
 
== Leben und Werk ==
Kaftan studierte Theologie in [http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Erlangen Erlangen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Humboldt-Universit%C3%A4t_zu_Berlin Berlin] und [http://de.wikipedia.org/wiki/CAU Kiel]. 1873-1880 war er Pastor der dänischen Kirchengemeinde in Apenrade. Von 1880 bis 1884 arbeitete er als Regierungs- und Schulrat in [http://de.wikipedia.org/wiki/Schleswig Schleswig] um danach [http://de.wikipedia.org/wiki/Propst Propst] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Tondern Tondern] zu werden. 1886 wurde er [http://de.wikipedia.org/wiki/Generalsuperintendent Generalsuperintendent] für [http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelisch-Lutherische_Landeskirche_Schleswig-Holstein Schleswig]. 1917 ging er in den Ruhestand, übernahm jedoch als Emeritus das Pfarramt der Ev.-luth. Kirchengemeinde Baden-Baden.  
+
Kaftan studierte Theologie in [http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Erlangen Erlangen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Humboldt-Universit%C3%A4t_zu_Berlin Berlin] und [http://de.wikipedia.org/wiki/CAU Kiel]. 1873-1880 war er Pastor der dänischen Kirchengemeinde in Apenrade. Von 1880 bis 1884 arbeitete er als Regierungs- und Schulrat in [http://de.wikipedia.org/wiki/Schleswig Schleswig], um danach [http://de.wikipedia.org/wiki/Propst Propst] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Tondern Tondern] zu werden. 1886 wurde er [http://de.wikipedia.org/wiki/Generalsuperintendent Generalsuperintendent] für [http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelisch-Lutherische_Landeskirche_Schleswig-Holstein Schleswig]. 1917 ging er in den Ruhestand, übernahm jedoch als Emeritus das Pfarramt der Ev.-luth. Kirchengemeinde Baden-Baden.  
  
Kaftan hat maßgeblichen Einfluss auf die kirchliche Entwicklung in Schleswig-Holstein genommen. Ihm ging es nach der Abschaffung des "landesherrlichen Kirchenregiments" 1918 um die Trennung von Kirche und Staat und um das Prinzip "[http://de.wikipedia.org/wiki/Volkskirche Volkskirche]", das er mit Reformen von Ausbildung, [http://de.wikipedia.org/wiki/Gottesdienst Gottesdienst] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Liturgie Liturgie] zu verwirklichen suchte. Seine Vorstellungen in Fragen des Kirchenrechts und der Kirchenpolitik hatte wesentlichen Einfluss auf die spätere Gründung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Evangelisch-Lutherische_Kirche_Deutschlands VELKD]. Ebenso war Kaftan in der [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kumene ökumenischen] Arbeit engagiert. Theologisch grenzte er sich sowohl von orthodoxen wie von liberalen Haltungen ab und vertrat einen lutherisch-reformatorischen Ansatz nicht zuletzt auch unter dem Einfluß seines jüngeren Bruders [http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Kaftan Julius Kaftan], der an der [http://de.wikipedia.org/wiki/Humboldt-Universit%C3%A4t Humboldt-Universität] [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin Berlin] den vormaligen Lehrstuhl des berühmten Theologen [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Schleiermacher Friedrich Schleiermacher] übernommen hatte.
+
Kaftan hat maßgeblichen Einfluss auf die kirchliche Entwicklung in Schleswig-Holstein genommen. Ihm ging es nach der Abschaffung des "landesherrlichen Kirchenregiments" 1918 um die Trennung von Kirche und Staat und um das Prinzip "[http://de.wikipedia.org/wiki/Volkskirche Volkskirche]", das er mit Reformen von Ausbildung, [http://de.wikipedia.org/wiki/Gottesdienst Gottesdienst] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Liturgie Liturgie] zu verwirklichen suchte. Seine Vorstellungen in Fragen des Kirchenrechts und der Kirchenpolitik hatte wesentlichen Einfluss auf die spätere Gründung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Evangelisch-Lutherische_Kirche_Deutschlands VELKD]. Ebenso war Kaftan in der [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kumene ökumenischen] Arbeit engagiert. Theologisch grenzte er sich sowohl von orthodoxen wie von liberalen Haltungen ab und vertrat einen lutherisch-reformatorischen Ansatz, nicht zuletzt auch unter dem Einfluß seines jüngeren Bruders [http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Kaftan Julius Kaftan], der an der [http://de.wikipedia.org/wiki/Humboldt-Universit%C3%A4t Humboldt-Universität] [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin Berlin] den vormaligen Lehrstuhl des berühmten Theologen [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Schleiermacher Friedrich Schleiermacher] übernommen hatte.
  
 
== Publikationen ==
 
== Publikationen ==

Aktuelle Version vom 22. Juli 2011, 15:29 Uhr

Theodor Kaftan

Theodor Christian Heinrich Kaftan (* 18. März 1847 in Loit bei Apenrade (Nordschleswig); † 26. November 1932 in Baden-Baden) war ein evangelischer Theologe und Kirchenführer.

Leben und Werk

Kaftan studierte Theologie in Erlangen, Berlin und Kiel. 1873-1880 war er Pastor der dänischen Kirchengemeinde in Apenrade. Von 1880 bis 1884 arbeitete er als Regierungs- und Schulrat in Schleswig, um danach Propst in Tondern zu werden. 1886 wurde er Generalsuperintendent für Schleswig. 1917 ging er in den Ruhestand, übernahm jedoch als Emeritus das Pfarramt der Ev.-luth. Kirchengemeinde Baden-Baden.

Kaftan hat maßgeblichen Einfluss auf die kirchliche Entwicklung in Schleswig-Holstein genommen. Ihm ging es nach der Abschaffung des "landesherrlichen Kirchenregiments" 1918 um die Trennung von Kirche und Staat und um das Prinzip "Volkskirche", das er mit Reformen von Ausbildung, Gottesdienst und Liturgie zu verwirklichen suchte. Seine Vorstellungen in Fragen des Kirchenrechts und der Kirchenpolitik hatte wesentlichen Einfluss auf die spätere Gründung der VELKD. Ebenso war Kaftan in der ökumenischen Arbeit engagiert. Theologisch grenzte er sich sowohl von orthodoxen wie von liberalen Haltungen ab und vertrat einen lutherisch-reformatorischen Ansatz, nicht zuletzt auch unter dem Einfluß seines jüngeren Bruders Julius Kaftan, der an der Humboldt-Universität Berlin den vormaligen Lehrstuhl des berühmten Theologen Friedrich Schleiermacher übernommen hatte.

Publikationen

  • Erlebnisse und Beobachtungen - Gütersloh : Bertelsmann, 1931, 2., durchgearb. Aufl.
  • Erlebnisse und Beobachtungen des ehemaligen Generalsuperintendenten von Schleswig D. Theodor Kaftan - Kiel : Verein f. Schlesw.-Holst. Kirchengeschichte, 1924
  • Wie verfassen wir die Kirche ihrem Wesen entsprechend? - Leipzig : Dörffling & Franke, 1920
  • Staat und Kirche - Berlin : Voss, 1919
  • Was nun? - Leipzig : Dörffling & Franke, 1919
  • Luthers Katechismus, wie ein Hausvater denselben einfältig erklären soll - Schleswig : Bergas, 1919
  • Die staatsfreie Volkskirche - Leipzig : Dörffling & Franke, 1918
  • Reformation, nicht Revolution - Leipzig : Deichert, 1917
  • Reformation und Gustav Adolf-Verein - Leipzig : Hinrichs, 1917
  • Die gegenwärtige Kriegslage und wir Christen - Ratzeburg : Schlesw.-Holst. Schriftenverein, 1916
  • Vom evangelischen Erziehen - Hamburg : Rauhes Haus, 1916
  • Unterricht im Christentum - Schleswig : Bergas, 1914
  • Warum ich dem Evangelischen Bund beitrat? - Berlin : Evang. Bund, [1913]
  • Der Mensch Jesus Christus, der einige Mittler zwischen Gott und den Menschen - Gr. Lichterfelde-Berlin : Runge, 1908
  • Kirche, Recht und Theologie in vier Jahrzehnten - München : Kaiser

Literatur

  • Kirche, Recht und Theologie in vier Jahrzehnten. Der Briefwechsel der Brüder Theodor und Julius Kaftan. Hrsg. u. kommentiert von Walter Göbell, 2 Bde, 1967.
  • Gottfried Horstmann: Die Geschichte der Nordschleswigschen Gemeinde, Hadersleben 1930
  • Friedrich Jessen: Kirche im Grenzland, Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig, Heft 27, Apenrade 1973
  • Ingrid Riese und Peter Jessen Sönnichsen: Im Wandel der Zeiten - 75 Jahre Nordschleswigsche Gemeinde, Tingleff 1998, ISBN 87-986795-0-3
  • Günter Weitling: Deutsches Kirchenleben in Nordschleswig seit der Volksabstimmung 1920 /Hrsg. vom Bund Deutscher Nordschleswiger und Archiv/Historische Forschungsstelle der Deutschen Volksgruppe, Apenrade 2007, ISBN 978-87-991948-0-3

Quelle

Wikipedia - Die freie Enzyklopädie

Weblinks