Matthias Hansen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buecherei
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
== Leben und Beruf ==
 
== Leben und Beruf ==
 
Matthias Hansen war 1945 bis 1947 der Vorläuferprganisation der Bundes Deutscher Nordschleswiger  des 1947 nach Ende des Zweiten Weltkrieges gegründeten Bundes Deutscher Nordschleswiger, der Dachorganisation der [[Deutsche Minderheit in Dänemark|deutschen Minderheit]] in [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark Dänemark]. Er war einer der Väter der Loyalitätserklärung des „Haderslebener Kreises“ gegenüber dem dänischen Volk und dem dänischen Königshaus. Dies bedeutete eine Abkehr von der bis zum Endes des Zweiten Weltkrieges erhobenen Grenzrevisionsforderung der deutschen Minderheit und war damit langfristig eine Voraussetzung für die Aussöhnung und den Normalisierungsprozess zwischen dem dänischem und deutschen Bevölkerungsteil in Dänemark. Als Vorsitzender des damaligen BDN-Presseausschusses legte er den Grundstein für die Wochenzeitung  [[Der Nordschleswiger]], die am 1. Februar 1946 als erste freie deutsche Zeitung in Europa herauskam und erst 1951 als Tageszeitung erscheinen konnte. Nach Gründung des Deutschen Pressevereins wurde Matthias Hansen erster Vorsitzender dieser Verbandes, ein Amt, das er bis 1964 innehatte.
 
Matthias Hansen war 1945 bis 1947 der Vorläuferprganisation der Bundes Deutscher Nordschleswiger  des 1947 nach Ende des Zweiten Weltkrieges gegründeten Bundes Deutscher Nordschleswiger, der Dachorganisation der [[Deutsche Minderheit in Dänemark|deutschen Minderheit]] in [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark Dänemark]. Er war einer der Väter der Loyalitätserklärung des „Haderslebener Kreises“ gegenüber dem dänischen Volk und dem dänischen Königshaus. Dies bedeutete eine Abkehr von der bis zum Endes des Zweiten Weltkrieges erhobenen Grenzrevisionsforderung der deutschen Minderheit und war damit langfristig eine Voraussetzung für die Aussöhnung und den Normalisierungsprozess zwischen dem dänischem und deutschen Bevölkerungsteil in Dänemark. Als Vorsitzender des damaligen BDN-Presseausschusses legte er den Grundstein für die Wochenzeitung  [[Der Nordschleswiger]], die am 1. Februar 1946 als erste freie deutsche Zeitung in Europa herauskam und erst 1951 als Tageszeitung erscheinen konnte. Nach Gründung des Deutschen Pressevereins wurde Matthias Hansen erster Vorsitzender dieser Verbandes, ein Amt, das er bis 1964 innehatte.
 +
 +
=== Orden ===
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesverdienstkreuz_1._Klasse Bundesverdienstkreuz 1. Klasse]
 +
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Version vom 10. Dezember 2009, 20:10 Uhr

Matthias Hansen (* 10. Juni 1892 in Hadersleben; † 10. Juni 1997 in Hadersleben) war ein deutscher Tabakfabrikant und Geschäftsführender Vorsitzender der der Dachorganisation der deutschen Minderheit in Dänemark.

Leben und Beruf

Matthias Hansen war 1945 bis 1947 der Vorläuferprganisation der Bundes Deutscher Nordschleswiger des 1947 nach Ende des Zweiten Weltkrieges gegründeten Bundes Deutscher Nordschleswiger, der Dachorganisation der deutschen Minderheit in Dänemark. Er war einer der Väter der Loyalitätserklärung des „Haderslebener Kreises“ gegenüber dem dänischen Volk und dem dänischen Königshaus. Dies bedeutete eine Abkehr von der bis zum Endes des Zweiten Weltkrieges erhobenen Grenzrevisionsforderung der deutschen Minderheit und war damit langfristig eine Voraussetzung für die Aussöhnung und den Normalisierungsprozess zwischen dem dänischem und deutschen Bevölkerungsteil in Dänemark. Als Vorsitzender des damaligen BDN-Presseausschusses legte er den Grundstein für die Wochenzeitung Der Nordschleswiger, die am 1. Februar 1946 als erste freie deutsche Zeitung in Europa herauskam und erst 1951 als Tageszeitung erscheinen konnte. Nach Gründung des Deutschen Pressevereins wurde Matthias Hansen erster Vorsitzender dieser Verbandes, ein Amt, das er bis 1964 innehatte.

Orden


Quellen

  • Ernst Siegfried Hansen: „Disteln am Wege“, Deutscher Heimat-Verlag, Bielefeld-Bethel, 1957
  • Nekrolog in „Deutscher Volkskalender für Nordschleswig“, Jahrgang 1989
  • Wikipedia - Die freie Enzyklopädie