Ilse Hansen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buecherei
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Leben & Beruf)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
== Leben & Beruf ==
 
== Leben & Beruf ==
Ilse Hansen, geb. Schnorr wuchs in Kiel auf. Nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin kam sie 1943 nach Hadersleben und übernahm dort die Leitung des Deutschen Kindergartens. Nach 1945 arbeitete sie im [http://de.wikipedia.org/wiki/Studentenwerk_Schleswig-Holstein Studentenwerk Lübeck] und von 1952 bis 1964 als Fachlehrerin an der [http://has-fl.de/ Frauenfachschule Flensburg]. 1964 heiratete sie den haderslebener Apotheker [[Hans Heinrich Hansen (Apotheker)|Dr. Hans Heinrich Hansen]] und kehrte nach Nordschleswig zurück. 1964 wurde sie Mitglied im Vorstand der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig und nach dem Tode ihres Mannes übernahm sie 1976 den Vorsitz. Diesen hatte sie bis zu ihrem eigenen, durch eine schweren Autounfall verursachten Tod inne. Ilse Hansen war zusammen mit [[Arthur Lessow]] Initiatorin der Errichtung des Volksgruppenarchivs und hat mit ihm zusammen die Grundlagen hierfür geschaffen.
+
Ilse Hansen, geb. Schnorr, wuchs in Kiel auf. Nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin kam sie 1943 nach Hadersleben und übernahm dort die Leitung des Deutschen Kindergartens. Nach 1945 arbeitete sie im [http://de.wikipedia.org/wiki/Studentenwerk_Schleswig-Holstein Studentenwerk Lübeck] und von 1952 bis 1964 als Fachlehrerin an der [http://has-fl.de/ Frauenfachschule Flensburg]. 1964 heiratete sie den Haderslebener Apotheker [[Hans Heinrich Hansen (Apotheker)|Dr. Hans Heinrich Hansen]] und kehrte nach Nordschleswig zurück. 1964 wurde sie Mitglied im Vorstand der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig und nach dem Tode ihres Mannes übernahm sie 1976 den Vorsitz. Diesen hatte sie bis zu ihrem eigenen - durch eine schweren Autounfall verursachten - Tod inne. Ilse Hansen war zusammen mit [[Arthur Lessow]] Initiatorin der Errichtung des Volksgruppenarchivs und hat mit ihm zusammen die Grundlagen hierfür geschaffen.
  
 
==Ehrenamtliche Tätigkeiten==
 
==Ehrenamtliche Tätigkeiten==
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
== Quelle ==
 
== Quelle ==
* '' Nekrolog im Deutschen Volkskalender für Nordschleswig, 1999, S. 129
+
* '' Nekrolog in [[Index Nachrufe Deutscher Volkskalender Nordschleswig|Deutscher Volkskalender für Nordschleswig]],, 1999, S. 129
 
* '' Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft, 1999, Heft 74
 
* '' Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft, 1999, Heft 74
+
 
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
*[http://www.dssv.dk Homepage des Deutschen Schul- und Sprachvereins für Nordschleswig]
 
*[http://www.dssv.dk Homepage des Deutschen Schul- und Sprachvereins für Nordschleswig]

Aktuelle Version vom 5. April 2011, 11:01 Uhr

Ilse Hansen

Ilse Hansen (* 5. Mai 1921 in Kiel;† 23. September 1998 in Hadersleben) war eine deutsche Fachlehrerin und Vorsitzende der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig.

Leben & Beruf

Ilse Hansen, geb. Schnorr, wuchs in Kiel auf. Nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin kam sie 1943 nach Hadersleben und übernahm dort die Leitung des Deutschen Kindergartens. Nach 1945 arbeitete sie im Studentenwerk Lübeck und von 1952 bis 1964 als Fachlehrerin an der Frauenfachschule Flensburg. 1964 heiratete sie den Haderslebener Apotheker Dr. Hans Heinrich Hansen und kehrte nach Nordschleswig zurück. 1964 wurde sie Mitglied im Vorstand der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig und nach dem Tode ihres Mannes übernahm sie 1976 den Vorsitz. Diesen hatte sie bis zu ihrem eigenen - durch eine schweren Autounfall verursachten - Tod inne. Ilse Hansen war zusammen mit Arthur Lessow Initiatorin der Errichtung des Volksgruppenarchivs und hat mit ihm zusammen die Grundlagen hierfür geschaffen.

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • 1976 bis 1998 Vorsitzende der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig

Publikationen (Auszug)

  • Div. Beiträge in den Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig

Literatur

  • Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig, Jahrgang 2009, Heft 84

Quelle

Weblinks