Hermann Heil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buecherei
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Leben und Beruf)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Hermann_Heil.JPG|thumb|Hermann Heil 2007]]
+
[[Datei:Herman Heil.jpg|thumb|Hermann Heil 2007]]
'''Hermann Heil''' (* 12. Januar 1935 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Tondern Tondern]) war Hauptgeschäftsführer des Bundes Deutscher Nordschleswiger, der Dachorganisation der [[Deutsche Minderheit in Dänemark|Deutschen Volksgruppe in Dänemark]] und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten der [[Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen|Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen]].
+
'''Hermann Heil''' (* 12. Januar 1935 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Tondern Tondern]; † 16. Oktober  2018 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Rise_Sogn_(Aabenraa_Kommune) Ries]) war Hauptgeschäftsführer des [[Bund Deutscher Nordschleswiger|Bundes Deutscher Nordschleswiger]], der Dachorganisation der [[Deutsche Minderheit in Dänemark|Deutschen Volksgruppe in Dänemark]] und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten der [[Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen|Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen]].
  
 
== Leben und Beruf ==
 
== Leben und Beruf ==
Hermann Heil bestand 1954 an der dänischen Staatsschule in Tondern das Abitur. Nach dem Wehrdienst von 1954 bis 1956 studierte er 1956 bis 1962 an der Handelshochschule Kopenhagen und war nebenher in der freien Wirtschaft beschäftigt. Von 1962 bis 2002 war er im Deutschen Generalsekretariat der Bundes Deutscher Nordschleswiger mit Sitz in Apenrade tätig, anfangs als Konsulent für Wirtschaftsfragen, ab 1972 als Hauptgeschäftsführer. Von 1974 bis 1989 gehörte er zudem als Vertreter der Schleswigschen Partei dem Amtsrat Nordschleswig an. Von 1994 bis 1999 war Heil Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten in der FUEV. Diese geht auf ein Initiative des Deutschen Bundesministerium des Innern zurück und wurde 1991 in Budapest informelle Arbeitsgemeinschaft gegründet, die alle Organisationen vereint, die in der FUEV zusammengeschlossen sind und sich als Verbände deutscher Minderheiten betrachten.
+
Hermann Heil bestand 1954 an der dänischen Staatsschule in Tondern das Abitur. Nach dem Wehrdienst bei der dänischen Marine von 1954 bis 1956 in Kopenhagen studierte er 1956 bis 1958 Betriebswirtschaft an der Handelshochschule Kopenhagen und war nebenher in der freien Wirtschaft beschäftigt. Von 1959 bis 1961 war er kaufmännischer Angestellter bei dem dänischen Generalvertreter eines großen deutschen Reifenherstellers in Kopenhagen. Von 1962 bis 2002 war er im Deutschen Generalsekretariat des Bundes Deutscher Nordschleswiger mit Sitz in [http://de.wikipedia.org/wiki/Aabenraa Apenrade] tätig, anfangs als Konsulent für Wirtschaftsfragen, ab 1972 als Hauptgeschäftsführer. Von 1974 bis 1989 gehörte er als Vertreter der Schleswigschen Partei dem Amtsrat Nordschleswig an, war 1974 bis 1978 Mitglied des Sozialausschusses und gehörte von 1978 bis 1989 dem Ökonomieausschuss an. Ab 1964 engagierte sich Heil ehrenamtlich in der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV). Von 1994 bis 1999 war Heil Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten in der FUEV. Diese geht auf eine Initiative des Deutschen [http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesministerium_des_Innern Bundesministerium des Innern] zurück und wurde 1991 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Budapest Budapest] als informelle Arbeitsgemeinschaft gegründet, die alle Organisationen vereint, die in der FUEV zusammengeschlossen sind und sich als Verbände deutscher Minderheiten betrachten.
  
=== Orden ===
+
== Orden ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesverdienstkreuz Bundesverdienstkreuz]
+
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Verdienstorden_der_Bundesrepublik_Deutschland Bundesverdienstkreuz am Bande]
  
 
== Quelle ==
 
== Quelle ==
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
*[http://www.fuen.org/pdfs/20070626HHH_HHeil.pdf Herman Heil auf der Homepage der FUEV]
+
* [http://www.fuen.org/pdfs/20070626HHH_HHeil.pdf Verabschiedung Hermann Heils als Revisor der FUEV] (PDF (1 S., 128kB))
 +
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Heil '''Wikipedia''' -  ''die freie Ezyklopädie'']
 +
 
 +
[[Kategorie:BDN]]
 +
[[Kategorie:Schleswigsche Partei]]
 +
[[Kategorie:FUEV]]
 +
[[Kategorie:Biographie]]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2018, 14:37 Uhr

Hermann Heil 2007

Hermann Heil (* 12. Januar 1935 in Tondern; † 16. Oktober 2018 in Ries) war Hauptgeschäftsführer des Bundes Deutscher Nordschleswiger, der Dachorganisation der Deutschen Volksgruppe in Dänemark und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen.

Leben und Beruf

Hermann Heil bestand 1954 an der dänischen Staatsschule in Tondern das Abitur. Nach dem Wehrdienst bei der dänischen Marine von 1954 bis 1956 in Kopenhagen studierte er 1956 bis 1958 Betriebswirtschaft an der Handelshochschule Kopenhagen und war nebenher in der freien Wirtschaft beschäftigt. Von 1959 bis 1961 war er kaufmännischer Angestellter bei dem dänischen Generalvertreter eines großen deutschen Reifenherstellers in Kopenhagen. Von 1962 bis 2002 war er im Deutschen Generalsekretariat des Bundes Deutscher Nordschleswiger mit Sitz in Apenrade tätig, anfangs als Konsulent für Wirtschaftsfragen, ab 1972 als Hauptgeschäftsführer. Von 1974 bis 1989 gehörte er als Vertreter der Schleswigschen Partei dem Amtsrat Nordschleswig an, war 1974 bis 1978 Mitglied des Sozialausschusses und gehörte von 1978 bis 1989 dem Ökonomieausschuss an. Ab 1964 engagierte sich Heil ehrenamtlich in der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV). Von 1994 bis 1999 war Heil Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten in der FUEV. Diese geht auf eine Initiative des Deutschen Bundesministerium des Innern zurück und wurde 1991 in Budapest als informelle Arbeitsgemeinschaft gegründet, die alle Organisationen vereint, die in der FUEV zusammengeschlossen sind und sich als Verbände deutscher Minderheiten betrachten.

Orden

Quelle

  • Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig , Jahrgang 1981, Heft 43/44

Weblinks