Christian C. Petersen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buecherei
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Christian C. Petersen“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Christian C. Petersen.jpg|thumb|Christian C. Petersen]]
 
[[Datei:Christian C. Petersen.jpg|thumb|Christian C. Petersen]]
 +
 +
'''Christian C. Petersen''' (* 16. September 1889 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Bülderup-Bau
 +
Bülderup-Bau]; † 4. September 1978 ebenda) war ein nordschleswigscher Landwirt und Vorsitzender der Nordschleswigschen Gemeinde der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche der [[Deutsche Minderheit in Dänemark|deutschen Minderheit]] in [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark Dänemark].
 +
 +
== Leben und Beruf ==
 +
Christian C. Petersen wuchs auf dem elterlichen Hof in Bau auf, den er nach dem Schulbesuch und einer landwirtschaftlichen Ausbildung übernahm. Bis 1920 war er Gemeindevorstehe von Bau. Danach saß er von 1936 bis 1945 und von 1948 bis 1970 für die Deutsche Minderheit im Gemeinderat des Kirchspiels Buhrkall. Er war zeitweilig Vorsitzender der Meierei und der Schlachterei in Bülderup-Bau und des Schulvereins Buhrkall. Er war Initiator des Neubaues der Deutschen Schule in Saxburg. Nach Ende des 2. Weltkrieges verurteilte man ihn als "Sognekonge fra Bov" - wie es hieß - aufgrund der Rechtsabrechnung mit ihren Gesetzen mit rückwirkender Kraft zu drei Jahren Haft und internierte ihn in Faarhus. Von 1952 bis 1962 war er Vorsitzender der Nordschleswigschen Gemeinder der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche und blieb auch nach seinem Rücktritt von diesem Posten bis 1973 Kirchenvertretr und Kirchenältester im Pfarrbezirk Buhrkall. Christian C. Petersen hat den Wiederaufbau der Nordschleswigschen Gemeinde nach dem 2. Weltkrieg entscheidend mit geprägt.
 +
 +
== Ehrenamtliche Tätigkeiten ==
 +
* Vorsitzender der [[Nordschleswigsche Gemeinde|Nordschleswigschen Gemeinde]], 1950 bis 1962
 +
* Vorsitzender der Schulvereins Buhrkall
 +
 +
== Quellen ==
 +
* Ernst Siegfried Hansen: „Disteln am Wege“, Deutscher Heimat-Verlag, Bielefeld-Bethel, 1957
 +
* Nekrolog in „Deutscher Volkskalender Nordschleswig“, Jahrgang 1951
 +
 +
[[Kategorie:Kirche]]
 +
[[Kategorie:DSSV]]
 +
[[Kategorie:Schleswigsche Partei]]
 +
[[Kategorie:Biographie]]

Version vom 24. März 2010, 13:21 Uhr

Christian C. Petersen

Christian C. Petersen (* 16. September 1889 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Bülderup-Bau Bülderup-Bau]; † 4. September 1978 ebenda) war ein nordschleswigscher Landwirt und Vorsitzender der Nordschleswigschen Gemeinde der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche der deutschen Minderheit in Dänemark.

Leben und Beruf

Christian C. Petersen wuchs auf dem elterlichen Hof in Bau auf, den er nach dem Schulbesuch und einer landwirtschaftlichen Ausbildung übernahm. Bis 1920 war er Gemeindevorstehe von Bau. Danach saß er von 1936 bis 1945 und von 1948 bis 1970 für die Deutsche Minderheit im Gemeinderat des Kirchspiels Buhrkall. Er war zeitweilig Vorsitzender der Meierei und der Schlachterei in Bülderup-Bau und des Schulvereins Buhrkall. Er war Initiator des Neubaues der Deutschen Schule in Saxburg. Nach Ende des 2. Weltkrieges verurteilte man ihn als "Sognekonge fra Bov" - wie es hieß - aufgrund der Rechtsabrechnung mit ihren Gesetzen mit rückwirkender Kraft zu drei Jahren Haft und internierte ihn in Faarhus. Von 1952 bis 1962 war er Vorsitzender der Nordschleswigschen Gemeinder der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche und blieb auch nach seinem Rücktritt von diesem Posten bis 1973 Kirchenvertretr und Kirchenältester im Pfarrbezirk Buhrkall. Christian C. Petersen hat den Wiederaufbau der Nordschleswigschen Gemeinde nach dem 2. Weltkrieg entscheidend mit geprägt.

Ehrenamtliche Tätigkeiten

Quellen

  • Ernst Siegfried Hansen: „Disteln am Wege“, Deutscher Heimat-Verlag, Bielefeld-Bethel, 1957
  • Nekrolog in „Deutscher Volkskalender Nordschleswig“, Jahrgang 1951