Niko Wöhlk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buecherei
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Leben & Werk)
 
(7 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[File:niko_woehlk.jpg|thumb|Niko Wöhlk]]
 
[[File:niko_woehlk.jpg|thumb|Niko Wöhlk]]
'''Nikolaus Wöhlk''' genannt Niko (* 2. Mai 1887 in [Schleswig http://de.wikipedia.org/wiki/Schleswig]; † 23. Mai 1950 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Apenrade Apenrade]) war ein norddeutscher [http://de.wikipedia.org/wiki/Malerei Maler] und Lebenskünstler.
+
'''Nikolaus Wöhlk''' genannt Niko (* 2. Mai 1887 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Schleswig Schleswig]; † 23. Mai 1950 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Apenrade Apenrade]) war ein norddeutscher [http://de.wikipedia.org/wiki/Malerei Maler] und Lebenskünstler.
  
 
== Leben & Werk ==
 
== Leben & Werk ==
  
Ab 1919 arbeitete er im zu dieser Zeit noch deutschen Apenrade als Zeichenlehrer. 1926 baute er sich hier im jetzt [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark dänischen] Apenrade ein Künstlerhaus. Er prägte die Apenrader [http://de.wikipedia.org/wiki/Wandervogel Wandervogelbewegung], die sich als Reformbewegung wandernd und singend wieder der Natur zuwendete. Seine körperbetonte Naturverbundenheit entsprang zu einem großen Teil spätromantischen Vorstellungen.
+
Niko Wöhlk wuchs als Sohn des stadtbekannten Bäckermeisters Josias Wöhlk in Schleswig auf. Nach der Schleswiger Realschule ging er 1905 nach Erlangung der Obersekundarreife an die Hamburger Handwerker- und Kunstgewerbeschule. Zu seinen Lehrern gehörten die Wiener Jugendstil zuzuordnenden [http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Luksch Richard Luksch] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Otto_Czeschka Carl Otto Czeschka] sowie der Buchkünstler Franz Weiße. 1910/11 studierte er in München und 1911/12 im Lehrsaal des Hamburger Malers [http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Siebelist Arthur Siebelist]. 1914 meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, wurde jedoch wegen eines Herzfehlers 1916 entlassen. Ab 1919 arbeitete er im zu dieser Zeit noch deutschen Apenrade als Zeichenlehrer. 1926 baute er sich hier im jetzt [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark dänischen] Apenrade ein Künstlerhaus. Er prägte die Apenrader [http://de.wikipedia.org/wiki/Wandervogel Wandervogelbewegung], die sich als Reformbewegung wandernd und singend wieder der Natur zuwendete. Seine körperbetonte Naturverbundenheit entsprang zu einem großen Teil spätromantischen Vorstellungen. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde Niko Wöhlk verhaftet und zunächst ins Internierungslager Faarhus gebracht später wegen seiner deutschen Staatsangehörigkeit in das Lager Skrydstrup, wo man diejenigen sammelte, die aus Dänemark ausgewiesen werden sollten. Im Januar 1948 wurde sein Haus enteignet und an die Stadt Apenrade verkauft. Wöhlk erhielt dann jedoch die Erlaubnis, in Dänemark zu bleiben. Er kam bei Freunden unter bis er im Oktober 1949 wieder als Mieter in sein einstiges haus zurückkehren durfte. Er starb etwas mehr als ein halbes Jahr später in diesem Haus an Herzversagen.
 
+
 
Seine Malerei in den 20er Jahren erinnert an den [http://de.wikipedia.org/wiki/Expressionismus Expressionismus] [[Emil Nolde]]s.
 
Seine Malerei in den 20er Jahren erinnert an den [http://de.wikipedia.org/wiki/Expressionismus Expressionismus] [[Emil Nolde]]s.
 
1937 musste er entsetzt feststellen, dass eines seiner Aquarelle von den Nationalsozialisten in der Münchener Ausstellung als „[http://de.wikipedia.org/wiki/Entartete_Kunst Entartete Kunst]” diffamiert wurde.
 
1937 musste er entsetzt feststellen, dass eines seiner Aquarelle von den Nationalsozialisten in der Münchener Ausstellung als „[http://de.wikipedia.org/wiki/Entartete_Kunst Entartete Kunst]” diffamiert wurde.
 
+
Ihn verband eine lebenslange Freundschaft zu seinem Malerkollegen [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Holtorf Hans Holtorf] (1899−1984), der sich ebenso wie Erwin Hinrichs (1904-1962) als Wöhlks Schüler bezeichnete.
Ihn verband eine lebenslange Freundschaft zu seinem Malerkollegen [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Holtorf Hans Holtorf] (1899−1984).
+
  
 
== Werke von und über Niko Wöhlk ==
 
== Werke von und über Niko Wöhlk ==
Zeile 23: Zeile 21:
 
*[http://www.infomedia-sh.de/aktuell/0411/nfl_smutsten.html 46. Nordische Filmtage Lübeck: ''Porträt eines naturbewegten Malers''] - Mit Selbstbildnis von Nikolaus Wöhlk (Öl auf Leinwand, 1950).
 
*[http://www.infomedia-sh.de/aktuell/0411/nfl_smutsten.html 46. Nordische Filmtage Lübeck: ''Porträt eines naturbewegten Malers''] - Mit Selbstbildnis von Nikolaus Wöhlk (Öl auf Leinwand, 1950).
 
*[http://www.museen-sh.de/ml/digi_einzBild.php?pi=91_11430 www.museum-sh.de] ''Blumenstück'' (Öl auf Leinwand, 1928).
 
*[http://www.museen-sh.de/ml/digi_einzBild.php?pi=91_11430 www.museum-sh.de] ''Blumenstück'' (Öl auf Leinwand, 1928).
 
+
*[https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Niko+W%C3%B6hlk&method=simpleSearch Literatur von und über Niko Wöhlk] im Katalog der [http://www.d-nb.de Deutschen Nationalbibliothek]
*[https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Niko+W%C3%B6hlk&method=simpleSearch Literatur von und über Niko Wöhlk]
+
*[http://www.bam-portal.de/searchExpert.do?action=search&query=Niko+W%C3%B6hlk Informationen zu Niko Wöhlk im BAM-Portal]
  
 
== Quelle ==
 
== Quelle ==

Aktuelle Version vom 2. Mai 2012, 13:05 Uhr

Niko Wöhlk

Nikolaus Wöhlk genannt Niko (* 2. Mai 1887 in Schleswig; † 23. Mai 1950 in Apenrade) war ein norddeutscher Maler und Lebenskünstler.

Leben & Werk

Niko Wöhlk wuchs als Sohn des stadtbekannten Bäckermeisters Josias Wöhlk in Schleswig auf. Nach der Schleswiger Realschule ging er 1905 nach Erlangung der Obersekundarreife an die Hamburger Handwerker- und Kunstgewerbeschule. Zu seinen Lehrern gehörten die Wiener Jugendstil zuzuordnenden Richard Luksch und Carl Otto Czeschka sowie der Buchkünstler Franz Weiße. 1910/11 studierte er in München und 1911/12 im Lehrsaal des Hamburger Malers Arthur Siebelist. 1914 meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, wurde jedoch wegen eines Herzfehlers 1916 entlassen. Ab 1919 arbeitete er im zu dieser Zeit noch deutschen Apenrade als Zeichenlehrer. 1926 baute er sich hier im jetzt dänischen Apenrade ein Künstlerhaus. Er prägte die Apenrader Wandervogelbewegung, die sich als Reformbewegung wandernd und singend wieder der Natur zuwendete. Seine körperbetonte Naturverbundenheit entsprang zu einem großen Teil spätromantischen Vorstellungen. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde Niko Wöhlk verhaftet und zunächst ins Internierungslager Faarhus gebracht später wegen seiner deutschen Staatsangehörigkeit in das Lager Skrydstrup, wo man diejenigen sammelte, die aus Dänemark ausgewiesen werden sollten. Im Januar 1948 wurde sein Haus enteignet und an die Stadt Apenrade verkauft. Wöhlk erhielt dann jedoch die Erlaubnis, in Dänemark zu bleiben. Er kam bei Freunden unter bis er im Oktober 1949 wieder als Mieter in sein einstiges haus zurückkehren durfte. Er starb etwas mehr als ein halbes Jahr später in diesem Haus an Herzversagen. Seine Malerei in den 20er Jahren erinnert an den Expressionismus Emil Noldes. 1937 musste er entsetzt feststellen, dass eines seiner Aquarelle von den Nationalsozialisten in der Münchener Ausstellung als „Entartete Kunst” diffamiert wurde. Ihn verband eine lebenslange Freundschaft zu seinem Malerkollegen Hans Holtorf (1899−1984), der sich ebenso wie Erwin Hinrichs (1904-1962) als Wöhlks Schüler bezeichnete.

Werke von und über Niko Wöhlk

  • Hans Holtorf, Lobe Gott und male, Briefe an Hans Holtorf, Schleswig, 1955.
  • Ernst Schlee, Niko Wöhlk (1887-1950) zum 100. Geburtstag, Ausstellungskatalog Städtisches Museum Flensburg/Deutsche Zentralbücherei Apenrade, Flensburg/Apenrade 1987
  • Ulrich Schulte-Wülwer: Niko Wöhlk als "entarteter Künstler". In: Romantik und Gegenwart. Festschrift für Jens Christian Jensen, Köln 1988, S. 213-223
  • Jürgen Ostwald (Hrsg.): Niko Wöhlk 1887-1950 - Ein Maler in Nordschleswig in "Nordschleswiger Hefte, Heft 2, Apenrade 1996
  • Æ Smutsten – Ringe im Wasser - ein Dokumentarfilm über das Leben von Niko Wöhlk (Ein deutsch-dänischer Lebenslauf: Niko Wöhlk) von Thomas Michael Lampe (* 1949 in Hamburg) und Maiken Dethlefsen (* 1941 in Apenrade), Video (53 min), 2004.

Weblinks

Quelle

Wikipedia - Die freie Enzyklopädie